DIE ERNÄHRUNGS- EXPERTIN FÜR GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT

REZEPTE und mehr

  • Home
  • SHOP
  • Rezepte
  • Eindrücke
  • Referenzen
  • Leistungen
  • Anfrage

6/3/2022

Gnocchi mit Topfenteig (proteinreich)

0 Comments

Read Now
 
Bild
Gnocchi werden ja ursprünglich aus Kartoffeln gemacht, doch ich finde diese Variante viel einfacher und vor allem proteinreicher. Ich nehme fürs Mehl Kartoffelstärke und frisch gemahlenes Gerstenmehl her (hab eine Getreidemühle). Man kann natürlich aber auch jedes andere Mehl z.B. Dinkel oder so verwenden. Doch die Konsistenz der Gnocchi wird mit dem Gerstenmehl einfach super. Probier es mal aus!
Gnocchi:
250 g Topfen
50 g Kartoffelmehl
130 g Gerstenmehl (optional jedes Mehl möglich)
1 Ei

40 g Parmesan gerieben
Prise Salz
Rucola (für die Garnierung)

Sauce:
500 g passierte Tomaten, oder noch besser frische Tomaten 
15 g Pinienkerne
Basilikum, Salz, Pfeffer, Paprikapulver

Zubereitung:
Topfen mit Mehl, einer Prise Salz, Pfeffer, Parmesan und Ei verrühren. Das Ganze zu einem festen Teig kneten, eine Rolle formen und in daumenbreite Stücke schneiden. Anschließend die Stücke in das köchelnde Salzwasser geben. Ca. 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Gnocchi oben schwimmen, dann in einem großen Sieb abseihen. Die fertigen Gnocchi mit etwas Butter und Paprikapulver anrösten. Die Tomaten(sauce) dazu geben und kurz mitrösten. Zum Schluss die Pinienkerne und das frische Basilikum darüber verteilen und mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Rucola garnieren. 

Tipp: Alternativ kann man natürlich auch ein Pesto verwenden und nur ein paar frische Tomaten dazu geben. Ich machen meist die doppelte Portion an Gnocchi und friere sie ein oder wir essen sie am nächsten Tag gleich nochmal. 

Share

0 Comments

11/4/2021

Gebackene Overnight Oats (Frühstück/Snack)

0 Comments

Read Now
 
Bild
Ab sofort fängt wieder die Zeit an, in der wir auf Herbstnahrung umstellen sollten. Nicht nur die Lebensmittel an sich, sondern vor allem die Zubereitung ist wichtig. Die Tage werden kälter und wir müssen uns von innen wärmen mit wärmenden Gewürzen wie Zimt oder einfach mit Aufläufen und Eintöpfen und Suppen. Um schon warm in den Tag zu starten, verrate ich euch hier, eines meiner neuen Favorit Frühstücksrezepten :-)
Zutatenliste: 
100 g Haferflocken
20 g Chiasamen und/oder Leinsamen
230 ml Haferdrink
100 g Apfelmus (ohne Zuckerzusatz)
1 Ei
1 TL Zimt
75 g Himbeeren
1 EL Mandelmus oder Cashewmus
Tipp: Für die vegane Variante: Es funktioniert auch ohne Ei
​
Zubereitung:
Haferflocken mit Samen und Haferdrink über Nacht einweichen oder am Morgen ca. 10 bis 15 Minuten quellen lassen. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Dann Apfelmus, Ei, Zimt gut mit den Overnight Oats vermischen. Zum Schluss Himbeeren darüber verteilen und für ca. 15 Minuten im Ofen backen. Wenn es fertig ist mit Mandelmus toppen und warm servieren. 
​

Share

0 Comments

3/11/2021

Zucchini-Bärlauch Pancake mit Parmesan und gebr. Speck

1 Comment

Read Now
 
Bild
Hier kommt Variante 2 von meinen Zucchini Pancakes (Variante 1 mit Lachs und Rucola) . Sie sind super einfach zu machen und schmecken vor allem auch den Kids. 
Zutaten (2 Portionen):
200g Zucchini fein geraspelt,
eine Handvoll Bärlauch, fein geschnitten
3 Eier,
1 EL Sauerrahm
1 TL Salz,
40 ml Mineralwasser oder Wasser,
200g Mehl
Etwas Butter zum herausbraten.
50-100 g gebratene Speckwürfel
1 Zucchini extra
50g frisch geriebener Parmesan

Zubereitung: 
Zucchini, Bärlauch waschen und reiben bzw. fein schneiden. Dazu kommen Eier, Sauerrahm, Salz, Mehl und Wasser. Den Teig etwas ziehen lassen (min. 15 min oder noch besser 3-4h). Eine Pfanne mit Butter bestreichen und mit einem Löffel den Teig in der gewünschten Größe herausbraten. Speckwürfel bei leichter Hitze  anbraten, Fett mit einer Küchenrolle etwas abtupfen. Die extra Zucchini in kleinere Stücke schneiden und mitanbraten. Zucchinistücke und Speck auf dem Pancake verteilen und mit Parmesan bestreuen. 

Share

1 Comment

2/7/2021

Mamas Variantenkuchen (Zuckerfrei)

0 Comments

Read Now
 
Bild
Ich selbst bin ja überhaupt keine Kuchenbäckerin, das überlasse ich meist anderen. Außerdem sind mir viele Kuchen einfach zu süß. Meine Mama wurde kreativ und hat sich hier eine gute Variante für groß und klein ausgedacht, der wie ich finde, sehr gut schmeckt. Eher eine Lower Carb Variante, aber ohne die üblichen  Low Carb Zuckeraustauschstoffen. 
Zutaten: 
4 Eier
80 - 100 g Datteln oder Rosinen
100 g Butter oder 80 g V.C.O Kokosöl
100 g geriebene Mandeln oder Walnüsse
1 TL Zimt
1 TL Bio Zitronenabrieb  
1 TL Backpulver
2 Äpfel oder Birnen, oder verschiedene Beeren (hab hier Heidelbeeren verwendet)

Zubereitung: 
Backofen auf 155°C Heißluft vorheizen. Datteln mixen, Butter erwärmen, und alles einfach zusammen in einer Schüssel gut vermengen, bis auf die frischen Früchte. Eine Kastenform einfetten und bemehlen. Wenn du Äpfel oder Birnen als Topping verwendest, dann waschen, schälen und in kleine Stück schneiden.  Den sehr weichen Teig in die Form füllen und das frische Obst (oder es funktioniert auch mit gefrorenen Beeren) oben drüber streuen, eventuell etwas in den Teig stecken. für ca. 40-50 min backen (Stichprobe machen). 

Tipp: Ab und zu sind die Datteln, wenn man sie verwenden möchte, schon ein wenig hart. Ich koche dafür etwas Wasser im Teekocher auf, gebe die Datteln in eine Schüssel und gieße das heiße Wasser darüber. So lass ich es dann für ein paar Minuten stehen, gieße das Wasser ab und dann zerkleinere ich mit einem Multizerkleinerer die Datteln. So sind sie ein ideales Süßungsmittel für den Kuchenteig.

Share

0 Comments

1/25/2021

Gefüllte Blätterteigtaschen mit Gemüse und Feta (vegetarisch)

0 Comments

Read Now
 
Bild
Ich finde diese Variante super, denn es ist schnell gemacht und eignet sich perfekt zum Mitnehmen ins Büro oder für unterwegs. Schmeckt auch kalt, sehr gut. Für die Füllung kann man kreativ sein und muss nicht unbedingt genau die gleichen Gemüsesorten verwenden. Ich passe es je nach Saison ein wenig an bzw. nehme ich das Gemüse, das ich noch zu Hause hab. Außerdem eignet es sich gut zur Gemüseresteverwertung. Sei kreativ. 
Zutaten: 
1 kleinen Brokkoli
3 mittelgroße Karotten
1 kleine Zwiebel
100-150 g Feta
2 Eier
1 Tl Olivenöl
1 Dinkel-Blätterteig
Salz, Pfeffer, Kräuter nach Wahl

Für den Dip:
125 g Sauerrahm
125 g Vollmilchjoghurt
Salz, Pfeffer, frische Kräuter, ev. 1 Knoblauchzehe

Zubereitung:
Gemüse waschen und gegebenenfalls schälen. Das ganze Gemüse in einem Multizerkleinerer klein schneiden lassen. Olivenöl in einer Pfanne erwärmen, das Gemüse darin anschwitzen, mit etwas Wasser ablöschen und kurz zugedeckt weich dünsten lassen. Danach den Bachofen auf 190 - 200 °C Heißluft erwärmen. 
Das Gemüse etwas abkühlen lassen und im Anschluss mit dem würfelig geschnittenen Feta und den Eiern mischen und mit Salz, Pfeffer, Kräutern würzen. ACHTUNG: etwas Eidotter wegnehmen und zum Bestreichen des Teiges am Ende verwenden!!!
Jetzt den Teig auf einem Backblech ausrollen und in 8 gleich große Teil schneiden. Das Gemüse darauf belegen und alle 4 Ecken nehmen, damit das Gemüse wie in einem Sack lieg und oben die Ecken gut zusammenkleben. Am Ende mit Ei bestreichen und für ca. 25 min in den Ofen geben, bis der Teig eine goldgelbe Bräunung hat und überall durch ist. 
Wenn du magst, machst du dir den Sauerrahm-Kräuter Dip oder isst einfach einen Salat dazu. 

Share

0 Comments

11/25/2020

Warmer Clementinen-Ricotta Kuchen

0 Comments

Read Now
 
Bild
Zur Weihnachtszeit kommen wieder die Clementinen, doch was kann man noch daraus machen, außer sie einfach abzuschälen und gleich zu genießen? Ich war mal ein bisschen kreativ und ich muss sagen, warm schmeckt der Kuchen echt super. Natürlich kann man ihn auch kalt essen. Die Masse ist für ca. 6 Muffins, ich habe einfach 2 größere Schälchen verwendet. Natürlich wie alle meine Rezept mit wenig Zucker, denn in der Weihnachtszeit bekommen wir alle mehr als genug davon. Das wär doch eine gut Weihnachtsnachspeise, oder?
Rezept:
3 Clementinen 
150g Ricotta
2 Eier
50g Zucker
70g Mehl
50g Butter
1 TL Zimt
Messerspitze Nelkenpulver
1 TL Weinstein Backpulver

Zubereitung: 
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Haut der Clementinen abschneiden und die Frucht in feine Scheiben schneiden. Die Butter warm machen und mit dem Zucker schaumig schlagen. Danach die restlichen Zutaten (außer, die Clementinen) gut miteinander vermischen. Eine passende Form (Teig für ca. 6 Muffinformen) einfetten und bemehlen. Die Teigmasse gleichmäßig verteilen und mit den Clementinenscheiben belegen. Für ca. 30 min in den vorgeheizten Ofen backen, etwas abkühlen lassen und am besten gleich noch warm genießen. 

Share

0 Comments

11/23/2020

Fruchtig-scharfer Salat mit gebratenen Garnelen (Low Carb)

1 Comment

Read Now
 
Bild
Wie wärs mal mit einem Erlebnis aller Geschmacksrichtungen? In der traditionell chinesischen Medizin (TCM) kochen sie bei jedem Gericht nach den 5 Elementen und jedem Element wird ein anderer Geschmack zugeordnet.  Süß-bitter-salzig-sauer-scharf. Jeder Geschmack kann ein Organ in ihrer Funktion schwächen oder unterstützen. 
Rezept: 
für 2 Portionen
1 Mango (ca. 200g)
1 Avocado (ca. 100g)
150g Cherry Tomaten
150g Paprika
1 mittelgroße Zwiebel (ca. 100g)
1 Knoblauchzehe
ca. 200g Garnelen (gekocht und essfertig)
1 EL Olivenöl
Prise Salz
Messerspitze Cayennepfeffer 
Rosmarin (wenn vorhanden)

Zubereitung:
Gemüse und Obst in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Mit Salz und Cayennepfeffer würzen. Den Zwiebel klein schneiden, Knoblauch, schälen und in Scheiben schneiden. Zwiebel, Knoblauch, Rosmarin und Garnelen in etwas Olivenöl kurz, bei mittlerer Temperatur, anbraten. Den Salat auf einem Teller anrichten und mit den gebratenen Garnelen garnieren. 

Share

1 Comment

11/19/2020

Zucchini Pancake (vegetarisch)

2 Comments

Read Now
 
Bild
Natürlich gibt es verschiedene Arten von Vegetarier, doch die meisten dieser Menschen, essen einfach kein Fleisch. Doch es gibt auch ohne Fleisch, jede Menge kreative Gerichte. Bei diesem Rezept habe ich Zucchini verwendet, aber sei auch du kreativ, es geht auch mit anderen Gemüsesorten z.B. Karotten.
​
Zutaten (2 Portionen):
200g Zucchini fein geraspelt,
3 Eier,
1 EL Sauerrahm
1 TL Salz,
40 ml Mineralwasser oder Wasser,
200g Mehl
Etwas Butter zum herausbraten.
100g Räucherlachs
etwas Ruccola oder Vogerlsalat zum Garnieren

Zubereitung: 
Alles gut miteinander mischen und ziehen lassen (min. 15 min oder noch besser 3-4h). Eine Pfanne mit etwas Butter bestreichen und mit einem Löffel den Teig in der gewünschten Größe herausbraten. Danach nach Belieben belegen. (Hier mit Sauerrahm, Rucola, Räucherlachs, Zitrone und Kresse).

Share

2 Comments

11/19/2020

Burger (vegan)

0 Comments

Read Now
 
Bild
Obwohl ich selbst gerne Fleisch essen, natürlich nur von bester Qualität und mit bestem Wissen und Gewissen, muss ich sagen, dass diese vegane Variante wirklich sehr gut schmeckt. Ich habs im Sommer des öfteren am Grill gemacht. Außerdem eignet es sich als super Alternative, wenn jemand zu Besuch kommt, der kein Fleisch isst. Also einfach mal ausprobieren, denn von jeder Art der Ernährungsweise kann man sich was wertvolles abschauen.
Zutaten:
1 TL Kokosöl (nativ extra),
1/2 Zwiebel,
2 Knoblauchzehen,
250g Champignons,
2 TL Sojasauce,
2 TL Barbecuesauce,
1 TL Ahornsirup,
50g Walnüsse,
2 TL Leinsamen geschrotet,
Salz, Pfeffer,
frische Petersilie,
200-250g Naturreis gekocht.

Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl anschwitzen, dann die klein geschnittenen und gewaschenen Champions (Stil entfernen) darin für ca. 10 min dünsten. Alles in einen Multizerkleinerer geben und mit den restlichen Zutaten mixen. Laibchen formen und etwas ziehen lassen. Dann in einer Pfanne mit etwas Kokosöl anbraten. Die Laibchen in ein bevorzugtes Brot legen und mit Rucola, Barbecuesauce, Zwiebel, Tomaten.... garnieren!

Share

0 Comments

11/18/2020

Buchweizen-Kaiserschmarren (glutenfrei)

1 Comment

Read Now
 
Bild
Es gibt ja bekanntlich schon viele Menschen, die Gluten vermeiden oder einfach wirklich nicht vertragen. Für diejenigen, die trotzdem nicht auf diese österreichische Köstlichkeit verzichten möchte, machen sich einfach ganz schnell selbst einen. Dazu kann eigentlich fast jedes Mehl verwendet werden, da die Eier quasi das Bindungsmittel Gluten ersetzen. Daher funktioniert es natürlich mit Getreide wie z. B. Buchweizenmehl sehr gut.  Und für alle, die mal ein bisschen Abwechslung in den Speiseplan bringen wollen, ist es ebenfalls eine gute Idee. 
Zutaten:
(2 Portionen)
4 Eier,
8 EL Buchweizenmehl,
2 EL Sauerrahm,
etwas Vollmilch (je nach Mehl),
Prise Salz, 1 TL Zimt, 1/2 Vanille,
Butterschmalz, ​
Apfelmus oder dergleichen.

Zubereitung: 
Alles bis auf das Obst miteinander gut verrühren (etwas schaumig schlagen) und in etwas Butterschmalz auf beiden Seiten herausbraten. Mit der Gabel in kleine Teile reißen. Dazu z.B. Apfelmus servieren.

Share

1 Comment
<<Previous
Details

    Autor

    Als ehemalige Ausdauerathletin studierte Leistungs- und Gesundheitssport an der Universität Innsbruck und arbeite seit über 10 Jahren mit vielen namhaften Sportlern, Teams und Institutionen im Bereich Ernährung und Training. Ich bin sehr heimatverbunden und achte auch in meinen Gerichten auf, soweit es möglich ist auf Regionalität, Saisonalität auf einfache und unkomplizierte Rezepte, die schnell zubereitet sind und wenig bis keinen Zucker enthalten. 

    Archiv

    Juni 2022
    November 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    November 2020

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly
  • Home
  • SHOP
  • Rezepte
  • Eindrücke
  • Referenzen
  • Leistungen
  • Anfrage